Price: [price_with_discount]
(as of [price_update_date] – Details)


[ad_1]

Produktbeschreibung des Verlags

WirecardWirecard

Aufstieg und Fall eines Milliardenkonzerns

Bilanzfälschung in Milliardenhöhe – der Fall des einstigen Leuchtsterns der Start-up-Szene.

wirecardwirecard

wirecardwirecard

wirecardwirecard

wirecardwirecard

Wie alles begann …

Wirecards Geschichte – sie war zu schön, um wahr zu sein. Von

Anfang an. Schon seit Gründung des Konzerns in den 2000er-Jahren wurde der Öffentlichkeit die Erfolgsgeschichte vom kleinen Start-up, das es sogar in den DAX schaffen sollte, präsentiert. Tatsächlich war Wirecard ein Unternehmen, in dem ein dubioser Deal auf den nächsten folgte. Hier werden die Hintergründe eindrucksvoll beleuchtet.

Intensive Recherchearbeit

Die Autoren – beide Reporter der WirtschaftsWoche – sind seit Jahren intensiv am Geschehen rund um Wirecard dran. Im Zuge ihrer Recherchen führten sie zahlreiche Gespräche mit Mitarbeitern, Funktionären und Kritikern des Finanzunternehmens. Die Erkenntnisse aus diesen Recherchen verarbeiteten sie in diesem Buch.

Untersuchungshaft und Flucht

Der ehemalige Konzernchef Markus Braun kam in Untersuchungshaft, Ex-Vorstand Jan Marsalek befindet sich auf der Flucht. Was klingt wie der Plot eines Actionfilms ist traurige Realität des einstigen Hoffnungsträgers Wirecard. Wie es zu dazu kam wird hier erkenntnisreich und spannend aufgearbeitet.

Ein kolossaler Absturz

Jahrelang kannte der Aktienkurs von Wirecard nur eine Richtung – nach oben. Doch dann folgte der Absturz: Anleger verloren reihenweise ihr Kapital, Ersparnisse wurden vernichtet. Inzwischen ist die Aktie quasi wertlos. In ihrem Buch zum großen Skandal zeigen die Autoren, wie es zum Absturz kommen konnte. Auch, weil so viele wegschauten – Mitarbeiter, Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer, Behörden.

wirecardwirecard

Melanie Bergermann arbeitet seit 2012 als Investigativ-Reporterin für die WirtschaftsWoche und schreibt seit 2015 über Wirecard. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem Henri-Nannen-Preis für Investigative Recherche. 2013 wurde sie Wirtschaftsjournalistin des Jahres.

Volker ter Haseborg arbeitet seit 2018 als Reporter für die WirtschaftsWoche. Davor war er für das Wirtschaftsmagazin Bilanz, das Hamburger Abendblatt und die Münchner Abendzeitung tätig. Für seine Arbeit wurde der Absolvent der Deutschen Journalistenschule mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem Deutschen Reporterpreis, dem Otto-Brenner-Preis oder dem Medienpreis Politik des Deutschen Bundestages.

Bildnachweis: LeksusTuss/Shutterstock | Laura Crazy/Shutterstock | Laura Crazy/Shutterstock | Wolf Heider-Sawall

Herausgeber ‏ : ‎ FinanzBuch Verlag (4. November 2020)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 272 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3959724152
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3959724159
Abmessungen ‏ : ‎ 15.2 x 3 x 22.1 cm

[ad_2]